Multifunktionale Flächen vereinen verschiedene Nutzungen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum städtischen Hochwasser- und Überflutungsschutz.
Multifunktionale Flächen
Sie verbinden die klassische Funktion von Flächen mit Rückhaltemöglichkeiten für die temporäre Entwässerung, wie z.B. Parkplätze oder Verkehrsflächen.



Flächenfunktionen überlagern
Multifunktionale Flächen sind in der Lage das abfließende Wasser gezielt in ausgewählte Bereiche mit geringem Schadenspotenzial oder niedrigen Sanierungskosten zu leiten, um Abflussspitzen einzudämmen.
Voraussetzung dafür ist, dass die primäre Nutzung der Flächen (z.B. Spielplätze, Parkanlagen) nicht eingeschränkt, sondern nur um die Wasserspeicherkapazität erweitert wird. In anderen Ländern sind solche Bauweisen bereits etabliert; in Deutschland gilt es derzeit, sowohl rechtliche als auch betriebliche Bedenken zu entkräften.
Nachhaltige Regenwasser-Bewirtschaftungsanlagen
Dazu ist die Entwicklung geeigneter Planungsmethoden und -verfahren sowie Handlungsleitfäden ein nächster Schritt in die richtige Richtung für die erfolgreiche Verwirklichung multifunktionaler Flächen für unterschiedliche Disziplinen.
Wir von InnoAqua sind mit unserem Angebot an zukunftssicherer Software unserer Zeit voraus und beraten Sie gerne dazu.

Passende Softwarelösungen
Für die Planung, Bemessung und den Unterhalt multifunktionaler Flächen


STORM
Bemessung einzelner Regenwasserbewirtschaftungsanlagen bis hin zu komplexen Entwässerungssystemen.
STORM ist eine Software für die Planung und Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungs-Anlagen (RWB). Durch die Einbindung von Bemessungsregen (z.B. aus KOSTRA) lassen sich die die jeweiligen RWB-Anlagen einzeln vordimensionieren und dann als Gesamtsystem per Langzeitsimulation optimieren. Die Auswertung z.B. von Überlaufhäufigkeiten oder Wasserbilanzen erfolgt automatisch. Aus den Simulationsergebnissen können automatisch Berichte erstellt werden.
Seit 2021 bieten wir die neue STORM-Software-Generation an. Diese löst die langjährig erprobten STORM-Versionen STORM.RWB und STORM.XXL ab. Wesentliche Vorteile der neuen Software-Generation:
- Komplett überarbeitete Benutzeroberfläche
- Raumbezogenes Arbeiten durch QGIS-Integration
- Datenbankbasierte Projektdatei (SQLite)
- Konformität entsprechend dem neuen Arbeitsblatt DWA-A 102-2/-M 102-4
(neue Entwicklungen werden nach Veröffentlichung eingearbeitet)


InfoAsset
Übersichtliche Verwaltung Ihrer Wasserversorgungs-, Regenwasser-, und Kanalisations-Anlagen mit der InfoAsset-Serie von Innovyze
InfoAsset Manager ist ein Asset-Management-System, das für Wasserversorgungs-, Regenwasser- und Kanalisationsnetze entwickelt wurde. InfoAsset Manager ermöglicht es den Betreibern, ihre Anlagendaten zu verwalten, zu integrieren, zu validieren und zu analysieren, um zuverlässige und aktuelle Informationen bereitzustellen. Es ermöglicht auch die Darstellung der aktuellen Anlagen und der Leistungsdaten in einem einfach zu verwendenden Format.
Referenzen / Projekte
So helfen wir Ihnen, die Natur zurück in die Stadt zu bringen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Referenzen auch für andere Softwarelösungen:
Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Wassersensible Quartiere
Klimawandel und zunehmende Flächenversiegelung beeinflussen den Wasserhaushalt einer Stadt. Die Gefahr für Überflutungen steigt und gleichzeitig werden Dürren und Hitzeperioden begünstigt, das Kleinklima wird verändert. Eine blaue-grüne Infrastruktur kann hier Abhilfe verschaffen: wasserabsorbierende (grüne) Versickerungsflächen machen dem bei Starkregen anfallendem Wasser Platz und dämpfen den Ablauf in die Kanalisation ab, wodurch sich Hochwasser abmildern und Wasser für Dürrezeiten und vor allem für die Begrünung speichern lässt. Mehr grüne Flächen und naturnahe Wasserläufe fördern die Kühlung an heißen Tagen und dabei, dass sich die Artenvielfalt und Biodiversität erholt. Um dies zu ermöglichen, muss dieser Gedanke bereits bei der Planung neuer Siedlungen verankert sein. Nur so lässt sich der Aufwand dafür begrenzen.
- Umgang mit Einleitbeschränkungen
- Multifunktionale Flächen
- Blaugrüne Straßen
- Wasserhaushaltsbetrachtung nach DWA-A 102
- Gründachmodellierung
- Regenwasser-Kaskaden
- Entwässerungskonzepte für Gewerbegebiete
- Überflutungsvorsorge
- Dezentrale Regenwasserbehandlung
- Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100
- Klimaanpassungskonzept

Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter
und bleiben Sie Up-to-Date