Bemessung einzelner Regenwasserbewirtschaftungs-Anlagen bis hin zu komplexen Entwässerungssystemen.

STORM
STORM ist eine Software für die Planung und Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungs-Anlagen (RWB). Durch die Einbindung von Bemessungsregen (z.B. aus KOSTRA) lassen sich die die jeweiligen RWB-Anlagen einzeln vordimensionieren und dann als Gesamtsystem per Langzeitsimulation optimieren. Die Auswertung z.B. von Überlaufhäufigkeiten oder Wasserbilanzen erfolgt automatisch. Aus den Simulationsergebnissen können automatisch Berichte erstellt werden.
Seit 2021 bieten wir die neue STORM-Software-Generation an. Diese löst die langjährig erprobten STORM-Versionen STORM.RWB und STORM.XXL ab. Wesentliche Vorteile der neuen Software-Generation:
- Komplett überarbeitete Benutzeroberfläche
- Raumbezogenes Arbeiten durch QGIS-Integration
- Datenbankbasierte Projektdatei (SQLite)
- Konformität entsprechend dem neuen Arbeitsblatt DWA-A 102-2/-M 102-4 (neue Entwicklungen werden nach Veröffentlichung eingearbeitet)
Mit STORM können Sie folgende dezentrale Elemente modellieren:
- Versiegelte Flächen
- Natürliche/durchlässige Flächen
- Gründächer (extensiv, intensiv)
- Zisternen (u.a. Speicheroptimierung)
- Flächenversickerung
- Mulden, Rigolen sowie Mulden-Rigolen-Systeme
- Innodrain-Elemente
- Schachtversickerung
- Teiche und Regenrückhaltebecken
- Retentionsbodenfilter.
Niederschlags-Abfluss-Modellierung
Sowohl die Wasserrahmen- als auch die Hochwasser-Risiko-Management-Richtlinie der EU fordern eine einzugsgebietsweite Betrachtung. STORM unterstützt dies durch die Möglichkeit, nicht nur Niederschlags-Abfluss-Modelle, sondern auch Wasserhaushalts- und Stoffstrom-Modelle für ganze Einzugsgebiete zu erstellen.
Varianten
STORM.Pro enthält außerdem alle Mischwasserelemente wie Fangbecken, Durchlaufbecken, Stauraumkanäle und Regenüberläufe. Sie können Schmutzparameter und Tagesganglinien festlegen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die zentralen Bewirtschaftungselemente inkl. Bodenfilter und alle Elemente aus STORM.Sim anzuwenden.
Die Lösung für Ihre Aufgaben
STORM deckt folgende Anwendungen ab:

Mulden- und Rigolensysteme
Bei Mulden und Rigolen handelt es sich um dezentrale Versickerungsmaßnahmen, die Wasser kurzzeitig speichern bzw. versickern.
Mehr erfahren
Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100
Erstellung von Überflutungsnachweisen gemäß der DIN-Norm - einfach realisierbar mithilfe adäquater Software
Mehr erfahren
Regenwasser-Kaskaden
Nach DIN 1986-100, Pkt. 6.3.3 bedeutet Kaskadenentwässerung, dass Regenwasser wird von höheren Dachflächen offen oder geschlossen über tiefer liegende Dachflächen weitergeleitet. Allerdings können diese Kaskaden auch aus unterschiedlichen Regenwasserspeichern bestehen, die beliebig kombinierbar sind. Diese können mit STORM abgebildet und bemessen bzw. nachgewiesen werden.
Mehr erfahren
Gründachmodellierung
Gründächer (auch Dachbegrünungen oder begrünte Dachflächen genannt) dienen der Retention, der Verbesserung des Klimas oder als Ersatz für eine bebaute Fläche.
Mehr erfahren
Wasserhaushaltsbetrachtung nach DWA-A 102
Um die negativen Folgen der starken Flächenversiegelung zu vermindern und die Abwassersysteme zu entlasten, schreibt die neue Arbeits- und Merkblattreihe DWA 102 mit dem Merkblatt DWA-M 102-4 vor, dass sich neu erschlossene Wohngebiete hinsichtlich des Wasserhaushaltes wie unbebaute Flächen verhalten sollen.
Mehr erfahren
Dezentrale Regenwasserbehandlung
Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung kommt immer häufiger bei diverser Belastung der Niederschlagswasserabflüsse zum Einsatz. Sie ist ein sinnvoller Ersatz für die zentrale Behandlung, da sie die Möglichkeit bietet, unterschiedlich belastete Teilströme zu behandeln.
Mehr erfahren
Blaugrüne Straßen
In Großstädten leiden Straßenpflanzen und -bäume im Sommer immer mehr unter Dauerstress durch Dürreperioden trotz Starkregenereignissen, weil der Regen ohne Zwischenspeicherung über die klassische Stadtentwässerung zu schnell abgeleitet wird.
Mehr erfahren
Wassersensible Stadtentwicklung
Eine wassersensible Stadtentwicklung zielt auf einen naturnahen Umgang mit der Ressource Niederschlagswasser. Stadtplaner sind sich einig, dass die Versiegelung in Städten reduziert oder sogar rückgängig gemacht werden muss. Lesen Sie hier, wie dies geschehen kann.
Mehr erfahren
Generalentwässerungsplanung
Die Generalentwässerungsplanung bzw. der Generalentwässerungsplan (GEP) - je nach Bundesland oder Kommune auch als Regenwasser- oder Niederschlagswasser-beseitigungskonzept, Generelle Planung oder Masterplan Regenwasser bezeichnet - ist das Instrument für diese großräumige Planung von Entwässerungssystemen
Mehr erfahren
Bemessung von Retentionsbodenfiltern
Retentionsbodenfilter (RBF) gehören zur Gruppe der Filtersysteme oder Abwasserbehandlungsanlagen. Sie sind Bestandteil eines Entwässerungssystems und dienen der Weiterbehandlung der Abflüsse des Mischsystems oder reinigen im Rahmen der Regenwasserversickerung stark verschmutzte Abflüsse aus Trennsystemen und der Straßenentwässerung.
Mehr erfahrenVarianten
Die neue STORM-Softwaregeneration liegt 2 Varianten vor: STORM.Sim (verfügbar) und STORM.Pro (in Entwicklung). Welche passt am besten zu Ihrer Anwendung?

Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Warum STORM?
Die Vorteile liegen auf der Hand
Erheblicher Zeitgewinn in Bemessung und Planung
KOSTRA-Bemessungsregen bereits in Software integriert
GIS-Schnittstelle und integriertes QGIS-System
Die Aufbereitung und Verwaltung von Daten und die Visualisierung von Ergebnissen der Simulationsmodelle kann sowohl im Programm STORM selbst erfolgen. Eingangsdaten können aber auch in QGIS, ArcGIS oder CAD vorbreitet und die Geometrien (z.B. Flächen) über eine GIS/CAD-Schnittstelle direkt übernommen werden.

Sie sind überzeugt?
Jetzt Angebot anfordern
Referenzen
Kunden, die STORM erfolgreich im Einsatz haben:

OPTIGRÜN

Mall Umweltsysteme

FRÄNKISCHE

AKUT

FAQ's zu STORM
Ein Upgrade von STORM.Sim auf STORM.Pro ist jederzeit gegen Differenzkosten möglich.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date