InnoAqua geht neue Wege

Einige haben es schon mitbekommen, InnoAqua verändert sich. Und zwar vom Softwaredistributor zur Verteilerplattform für Software verschiedener Hersteller. Alle Anfragen über diese Webseite werden ja nach nachgefragter Zielrichtung entsprechend an die angeschlossenen Partner verteilt. Die Übernahme von INNOVYZE und deren Software durch AUTODESK hat diese Neuorientierung erforderlich gemacht.

Die Softwaresparte mit dem hydrologischen Schwammstadt- und Einzugsgebietsmodell STORM wird von nun an wieder direkt über die Ingenieurgesellschaft Prof. Sieker mbH vertrieben. Neben dem Vertrieb wird auch Support und Wartung von ihr übernommen. Informationen erhalten Sie auch auf der IFAT 2024 in München in der Halle B2 Stand 215/314 auf dem Gemeinschaftsstand Berlin/Brandenburg!

Ähnliches gilt für die Software LeakRedux und Flood4Cast welche von dem Partner HydroScan und dessen Tochterfirma Inneautech vertrieben werden.

Die laufenden InfoCare Lizenzen vcon INNOVYZE Software werden noch über InnoAqua betreut. Für Neuververträge und Umstellungen auf Subscription-Lizenzen oder Software as a Service steht die deutschsprachige Kompetenz der Partner aus Belgien von der Firma Inneautech zur Verfügung, die Sie kompotent bei allen Fragen rund um die INNOVYZE/AUTODESK Produkte berät und betreut.

Wenn Sie nun Fragen haben zögern Sie nicht Ihre Anfrage hier auf der Webseite zu stellen. Sie wird innerhalb kurzer Zeit eine Rückmeldung von den jeweiligen Partnern bekommen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch auf der IFAT 2024!

Interessiert?

Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

Wabe

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden

    STORM.Pro ist nun verfügbar!
    STORM.Pro in der Version 2.2.1.247 enthält alle Funktionen des Programmes STORM.Sim, nur noch einiges mehr. Die wichtigsten Erweiterungen sind:

    • Import von Elementgruppen aus Shape-Dateien: Sie können eine Vielzahl von Elementen einer Elementgruppe importieren, und müssen das nicht mehr einzeln tun!
    • Zeitreihenmanager: Zeitreihen können nun platz- und zeitsparend intern in der Projektdatei abgespeichert werden. Über den Betrachter sind diese Zeitreihen schnell dargestellt!
    • Schmutzfrachtsimulation ist freigeschaltet: Es können beliebige festgelegte Schmutzfrachtparameter in der Langzeitsimulation gerechnet werden!
    • Pumpensteuerung aktiviert: Für die Entleerung einzelner Elemente können Pumpen verwendet werden, die über den Zustand anderer Elementen gesteuert werden!
    • Regenwasserbehandlungselemente: Neben Bodenfiltern sind nun auch Regenklärbecken und allgemeine Regenwassserbehandlungsablagen verfügbar!
    • Mischwasserelemente: Die Standard Mischwasserelemente stehen nun auch zur Verfügung!

    Für STORM.Pro in der 64bit Version steht zusätzlich auch ein Modul .2D zur Verfügung, das eine Oberflächensimulation des ablaufenden Regenwassers ermöglicht. Hier können auch Regenwasserbewirtschaftungselemente integriert werden. Fragen Sie uns dazu!

    Wünschen Sie eine Demoversion oder Beratung setzen Sie sich mit uns in Verbindung: info@innoaqua.de

    Software-Updates erhalten Sie kostenlos im Rahmen der STORM.Care-Softwarepflege und können diese sofort nutzen.

    Für alle ausgelaufenen STORM.Care-Verträge nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um von den neuen Funktionalitäten zu profitieren. Dabei setzen wir den Beginn der neuen Softwarepflege auf den Tag in diesem Jahr, ab dem Sie die Version nutzen werden.

    Hier laden Sie die aktuelle Version von STORM.Pro 32bit herunter. Mit einer gültigen Lizenz können Sie diese sofort nutzen. Wenn Sie die Software testen wollen setzen Sie sich bitte für eine Testlizenz mit uns in Verbindung.

    Interessiert?

    Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

    Wabe

    Newsletter

    Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden

      Die Version 2.2 der Software hat in der Version 2.2.1.247 ein Major Bug-Fix erhalten. Für die Planung und Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungs-Anlagen stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen dar. Sie enthält allgemeine Funktionsverbesserungen, wichtige Bug-Fixes, eine vereinfachte Menüführung und neue Funktionen in den folgenden Modulen:

      • KOSTRA-DWD-2020 voll integriert, Modellregen für einzelne Dauerstufen erstellbar
      • Dialoge für Mulden, Rigole, Mulden-Rigolen-System, Tiefbeetrigole, Sickerschacht überarbeitet
      • Retentionsbodenfilter (A 178 Ausführung)
      • A102-2 und M102-4 eingebunden
      • Regenschreiber erkennen Langzeit-Dateien, die vom DWD auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden
      • Rechnergebundene Einzelplatzlizenzen sind übertragbar.

      Neu: Für STORM.Sim steht zusätzlich auch ein Modul .2D zur Verfügung, das eine Oberflächensimulation des ablaufenden Regenwassers ermöglicht. Hier können auch Regenwasserbewirtschaftungselemente integriert werden. Fragen Sie uns dazu!

      Software-Updates erhalten Sie kostenlos im Rahmen der STORM.Care-Softwarepflege und können diese sofort nutzen.

      Für alle ausgelaufenen STORM.Care-Verträge nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um von den neuen Funktionalitäten zu profitieren. Dabei setzen wir den Beginn der neuen Softwarepflege auf den Tag in diesem Jahr, ab dem Sie die Version nutzen werden.

      Hier laden Sie die aktuelle Version von STORM.Sim 32bitrunter. Mit einer gültigen Lizenz können Sie diese sofort nutzen. Wenn Sie die Software testen wollen setzen Sie sich bitte für eine Testlizenz mit uns in Verbindung.

      Interessiert?

      Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

      Wabe

      Newsletter

      Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden

        Wasserbilanzen berechnen

        Die Version 2.2 der Software für die Planung und Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungs-Anlagen stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen dar. Sie enthält allgemeine Funktionsverbesserungen, wichtige Bug-Fixes, eine vereinfachte Menüführung und neue Funktionen in den folgenden Modulen:

        • KOSTRA-DWD-2020 voll integriert
        • Mulden, Rigole, Mulden-Rigolen-System, Tiefbeetrigole, Sickerschacht
        • Retentionsbodenfilter (A 178 Ausführung)
        • A102-2 und M102-4 eingebunden
        • Regenschreiber (kein Umschalten der Ordnerpfade zwischen Modellregen und Langzeitregen mehr)
        • Überarbeitung des Wasserhaushaltsmoduls: Die Wasserbilanzen sind nun getrennt in „Vereinfachte Wasserbilanz (A 102)“ und „Simulierte Wasserbilanz“ auf Basis der Langzeitsimulation. Vergleich mit dem natürlichen Wasserhaushalt.
        • Rechnergebundene Einzelplatzlizenzen sind übertragbar.

        Software-Updates erhalten Sie kostenlos im Rahmen der STORM.Care-Softwarepflege und können diese sofort nutzen.

        Für alle ausgelaufenen STORM.Care-Verträge nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um von den neuen Funktionalitäten zu profitieren. Dabei setzen wir den Beginn der neuen Softwarepflege auf den Tag in diesem Jahr, ab dem Sie die Version nutzen werden.

        Hier laden Sie die aktuelle Version von STORM.Sim runter. Mit einer gültigen Lizenz können Sie diese sofort nutzen. Wenn Sie die Software testen wollen setzen Sie sich bitte für eine Testlizenz mit uns in Verbindung.

        Interessiert?

        Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

        Wabe

        Newsletter

        Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden

          In diesem Newsletter finden Sie die eine Videoaufzeichnung über die seit Januar 2023 gültigen KOSTRA-DWD-2020-Daten und deren Anwendung in STORM.Sim. Darüber hinaus teilen wir mit Ihnen eine neuen Videokurs zur Kanalnetzplanung mit InfoWorks ICM, den Sie kostenfrei auf Youtube ansehen können. Unserem Partner, der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, gratulieren wir herzlich zum 25 jährigen Bestehen.

          KOSTRA-DWD-2020-Seminar: Videoaufzeichnung verfügbar

          Anlässlich der seit 01.01.2023 gültigen KOSTRA-DWD-2020-Starkregendaten und des Releases von STORM.Sim Version 2.2 haben wir für Sie ein Online-Video erstellt. Das neue STORM.Sim-Update auf Version 2.2 kann hier heruntergeladen werden.

          Erfahren Sie hierin mehr über die neuen KOSTRA-Daten und deren Auswirkungen in der Planung, woher Sie die neuen Starkregentabellen, beziehen und wie diese mit STORM.Sim für Ihren Projektstandort beziehen können.

          ZUM-KOSTRA-2020-VIDEO

          Video-Tutorial zur Kanalnetzplanung mit InfoWorks ICM

          ZUR VIDEO-SERIE

          Sieker: 25. Firmenjubiläum

          Wir gratulieren unserem Partner, der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH (Hoppegarten), zum Firmenjubiläum.

          Sieker hat in den vergangen 25 Jahren eine Vielzahl von Projekten auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und insbesondere der Regenwasserbewirtschaftung bearbeitet.

          Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen alles Gute!

          ZUR PROJEKSEITE

          Interessiert?

          Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

          Wabe

          Newsletter

          Sie möchten Neuigkeiten wie diese direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert bekommen? Dann abonnieren Sie den InnoAqua-Newsletter…

            In diesem letzten Newsletter des Jahres finden Sie die Aufzeichnungen des Tages der Wassersensiblen vom 29.11.2022, STORM-News und eine Flood4Cast-Webinar-Aufzeichnung.

            Außerdem möchten wir Ihnen für Ihr Vertrauen danken und schöne Feiertage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen! Bitte beachten Sie, dass wir vom 26.12.2022 bis 6.1.2023 Betriebsurlaub machen.

            Tag der Wassersensiblen: Aufzeichnungen verfügbar

            Der 29. November stand ganz im Zeichen der Wassersensiblen. Hier leisteten fachkundige Vortragende aus dem Hause MARIS, Henning Larsen ehemals Ramboll Studio Dreiseitl, Sieker und InnoAqua einen Beitrag zum Stand der Technik klimaangepasster Stadtplanung, kommunalen Starkregenvorsorge und Überflutungsvorhersage.
            Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Teilnahme an unserer kostenfreien Infoveranstaltung und freuen uns, dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde.

            Wenn Sie den Tag der Wassersensiblen verpasst haben oder sich einzelne Präsentationen noch einmal ansehen möchten: Wir haben alle Präsentationen aufgezeichnet. Diese sind ab sofort online verfügbar…

            ZU DEN AUFZEICHNUNGEN

            KOSTRA Daten in STORM.Sim

            Für Anfang 2023 ist die Herausgabe der neuen KOSTRA-Daten (2020) für Deutschland geplant.

            In STORM.Sim sind alle Kostra-Daten integriert. Sobald die neuen Datensätze offiziell veröffentlicht wurden, werden diese auch in STORM.Sim verfügbar sein. Im Rahmen der Softwarepflege STORM.Care erhalten Sie diese kostenfrei mit dem nächsten Release.

            Die Implementierung in STORM.Sim hierzu werden abgeschlossen und zur Verfügung gestellt, sobald die Kostra-2020-Daten verfügbar sind.

            STORM PRODUKTSEITE

            Die neue Art der Überflutungsvorhersage mit der Flood4Cast-Software

            Vor einer Weile fand das Live-Webinar zur Vorstellung der innovativen Software zur starkregenbedingten Überflutungsvorwarnung Flood4Cast statt. Wir haben mittlerweile eine Kurzversion davon als On-Demand-Version aufbereitet, die ab sofort zur Verfügung steht.

            Übrigens war Flood4Cast auch Gegenstand des Tages der Wassersensiblen. Hier finden Sie eine längere Version der Präsentation unter den Aufzeichnungen

            ZUM VIDEO

            Interessiert?

            Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

            Wabe

            Newsletter

            Sie möchten Neuigkeiten wie diese direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert bekommen? Dann abonnieren Sie den InnoAqua-Newsletter…

              „Von den Jahreszeiten treibt es der Herbst am buntesten“ (Willy Meurer). In diesem außergewöhnlich warmen Oktober haben wir uns auf die InfraSPREE und den Tag der Wassersensiblen vorbereitet. Außerdem gibt es Neuigkeiten über die Lizenzierung von STORM.Sim – der Software für die Regenwasserbewirtschaftung

              STORM.Sim – Programm-Updates & Rabattaktion

              STORM.Sim, die Software für die Regenwasserbewirtschaftung aus dem Hause Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, enthält jetzt standardmäßig das Softwarepflege- und Support-Paket STORM.Care für das erste Jahr. STORM.Care verlängert sich nun automatisch um ein Jahr. STORM.Sim ist als Dauerlizenz oder als Software-Abonnement erhältlich. Diese Neuerungen treten am 04.11.2022 für neu erworbene Lizenzen in Kraft.

              Auf Neulizenzierungen von STORM.Sim (als Dauerlizenz oder Software-Abonnement) gewähren wir Ihnen bis zum 19.12.2022 einen Rabatt in Höhe von 20 %. Dieses Angebot beinhaltet bereits das erste Jahr STORM.Care. Entscheiden Sie sich für einen dreijährigen Softwarepflegevertrag STORM.Care, sichern Sie sich zusätzlich 20% Rabatt.

              ANGEBOT BEANSPRUCHEN

              Tag der Wassersensiblen, 29. November: Programm verfügbar!

              Eine moderne Regenwasserbewirtschaftung nach dem Schwammstadt-Prinzip ist mehr denn je gefragt. Daher laden wir Sie hiermit nochmals herzlich zum „Tag der Wassersensiblen“ am 29.11.2022,10 – 15 Uhr ein, an dem wir uns mit Ihnen zu den neuesten Errungenschaften der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in Form von Projektvorstellungen, Live-Workshops und Diskussionsrunden austauschen möchten. Zudem präsentieren wir in diesem Zuge neue Software-Technologien.

              Die Veranstaltung ist unverbindlich, kostenlos und digital. Sie können je nach Interesse flexibel an einzelnen oder mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen.

              Leiten Sie diese Einladung gerne weiter. Dabei sein lohnt sich!

              PROGRAMM & ANMELDUNG

              Wie Sie mit STORM.Sim den Wasserhaushalt berechnen

              Bei der Regenwasserbewirtschaftung wird es immer wichtiger, den lokalen Wasserhaushalt zu berücksichtigen. Wie können Sie die Wasserbilanz Ihres Regenwasserbewirtschaftungskonzepts berechnen und nachweisen? Wie vergleicht man die Planbedingungen mit dem natürlichen Wasserhaushalt? Wie berechnet man den Wasserhaushalt in komplexeren Regenwasser-bewirtschaftungssystemen?

              In einem aufgezeichneten Webinar vom 25.10. stellen wir Ihnen die neuesten Funktionen von STORM.Sim, der Regenwasserbewirtschaftungs-Software von Sieker, vor und zeigen, wie Sie damit die Anforderungen des Merkblatts DWA-M 102-4 an die Wasserhaushaltsbilanz erfüllen.

              ZUM VIDEO

              Treffen Sie uns auf der INFRASPREE 2022

              Die InfraSPREE ist eine regionale Plattform für Fachleute der Wasserwirtschaft und technischen Infrastruktur. Hier finden Sie Infostände, Vorträge und Exkursionen zu den aktuellen Herausforderungen der Branche. Sie finden uns zusammen mit dem Team der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH am Stand S59K.

              Im Rahmen des Vortragsprogramms „Digitalisierung und BIM in der Wasserwirtschaft“  werden wir einem Vortrag vertreten sein. Hier zeigen wir neue BIM-Workflows und Möglichkeiten auf, die durch eine engere Verzahnung der Innovyze-Softwarelösungen mit Civil 3D entstehen.

              ZUR OFFIZIELLEN HOMEPAGE

              Interessiert?

              Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

              Wabe

              Newsletter

              Sie möchten Neuigkeiten wie diese direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert bekommen? Dann abonnieren Sie den InnoAqua-Newsletter…

                „Was der August nicht tut, macht der September gut.“ – Johann Wolfgang von Goethe.

                Der September war etwas ruhiger; dafür geht’s jetzt wieder richtig los mit den Vorbereitungen einiger Webinare sowie eines Anwendertages…

                Webinar: Wie Sie mit STORM.Sim den Wasserhaushalt berechnen

                Mit dem Arbeitsblatt A 102 Teil 4 sind nun Vorgaben und Standards erschienen, wie Sie in der Wasserwirtschaft im Allgemeinen eine vereinfachte Wasserbilanz berechnen können.

                Im Rahmen des neuen Releases von STORM.Sim (Version 2.1) stellen wir Ihnen in einem kostenlosen Webinar am 25. Oktober die neue Funktion „Wasserbilanz“ vor – ein wertvolles Werkzeug, um die Wasserbilanz automatisch in alle Regenwasserbewirtschaftungskonzepte einzubeziehen und mit dem natürlichen Wasserhaushalt zu vergleichen:

                BEITRAG LESEN

                Tag der Wassersensiblen 2022

                Am 29. November laden wir Sie herzlich zum Tag der Wassersensiblen ein. Dieser findet online von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Ihre Anmeldung ist unverbindlich & kostenlos!

                Ziel der Veranstaltung ist unser Wissen über den Umgang mit Starkregen, Überflutungen sowie Hochwasser zu vermitteln & Ihnen neue digitale Technologien vorzustellen. Darüber hinaus soll die Veranstaltung eine Vernetzung sowie einem konstruktiven Austausch ermöglichen.

                Es erwartet Sie eine spannende Mischung aus Praxis-Beispielen, Projekt-Umsetzungen, Diskussionsrunden und Software-Demos.

                PROGRAMM & ANMELDUNG

                Neue Version für STORM.Sim verfügbar

                Die Version 2.1 stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen dar. Sie enthält allgemeine Funktionsverbesserungen, wichtige Fehlerkorrekturen, eine vereinfachte Menüführung und neue Funktionen u.a. bzgl. des Wasserhaushaltsmoduls.

                Erfahren Sie mehr dazu in unter dem folgenden Link…

                NEWS LESEN

                Ankündigung INFRASPREE 2022

                Der InfraSPREE-Kongress ist eine regionale Plattform für Fachleute der Wasserwirtschaft und technischen Infrastruktur. Hier finden Sie Info-Stände, Vorträge und Exkursionen zu den aktuellen Herausforderungen der Branche. Sie finden uns zusammen mit dem Team der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH am Stand S59K.

                ZUR OFFIZIELLEN HOMEPAGE

                Interessiert?

                Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

                Wabe

                Newsletter

                Sie möchten Neuigkeiten wie diese direkt in Ihr E-Mail-Postfach geliefert bekommen? Dann abonnieren Sie den InnoAqua-Newsletter…

                  5 Maßnahmen, wie Sie Ihren Keller vor Überschwemmungen schützen können

                  Bis zu 4,65 Mrd. € Schäden haben Hochwasser in Deutschland seit dem Jahr 2002 angerichtet. Unzählige Keller sind dabei vollgelaufen und geliebte Erinnerungsstücke der Flut zum Opfer gefallen.

                  Bis zu einem gewissen Grad obliegt der Überflutungsschutz den Städten, dennoch ist jeder einzelne Hausbesitzer beim Schutz vor eindringendem Regenwasser selbst gefragt. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps, wie Sie Schlimmeres in Zukunft vermeiden können:

                  1. Rückstauklappen

                  Abwasser-Rückstauklappen blockieren den Rückfluss aus der Kanalisation. Somit kann das Wasser nicht ins Haus eindringen. Zudem schützen sie vor Kanalsiations-Gerüchen und unerwünschte Eindringlingen wie Ratten. Der Einbau macht immer dann Sinn, wenn ein Überflutungsrisiko besteht, z.B. weil ein Teil des Hauses wie der Keller unter dem Straßenniveau, also der Rückstaueben liegt. Es muss ein Gefälle zum Kanal gegeben sein. Ist dem nicht der Fall, ist ein Einbau sogar verboten. Der Einbau bietet sich direkt an der Abwasserleitung im Keller an.

                  Eine Rückstauklappe kostet rund 100 €; der Einbau durch den Profi kann bei ca. 2.000 € liegen.

                  Die Verwendung von Rückstauverschlüssen ist an verschiedene Bedingungen geknüpft. Eine davon ist die Auswahl eines zugelassenen Typs, was sich z.B. bei fäkalienhaltigem Abwasser im Vergleich zu Grauwasser unterscheidet. Eine andere Bedingung stellt die Pflicht zur halbjährlichen Wartung dar. Zudem ist auf die korrekte Positionierung, lastfallgerechten Ausführung und regelmäßige Funktionsprüfung.

                  2. Abwasserhebeanlage

                  Ist die Entwässerung nicht über das natürliche Gefälle möglich, kommen Abwasserhebeanlagen zum Einsatz. Dies betrifft Ablaufstellen, die unter oder bis zu 25 cm über der Rückstauebene liegen, wie Kellerräume oder WC’s. Abwasserhebeanlagen bestehen i.d.R. aus einem Sammelbehälter und einer damit verbundenen Pumpe. Übersteigt der Wasserpegel im Behälter einen bestimmten Wert, aktiviert sich die Pumpe automatisch und hebt das Abwasser über eine Druckleitung mit Schleife die Rückstauebene zur Abwasserleitung. Das sorgt dafür, dass das Wasser per Schwerkraft in die Kanalisation gelangt. Sobald der Wasserpegel im Behälter wieder unter einen bestimmten Wert gesunken ist, schaltet sich die Pumpe ab.

                  3. Gründächer

                  Dachbegrünung, Dachgärten oder Gründächer speichern Regenwasser bei Niederschlagsspitzen, dämpfen den Abfluss, Erhöhen die Verdunstung des Wassers und entlasten letztendlich die Kanalisation. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima sondern hilft auch beim Überflutungsschutz. Eine gewöhnliche Extensivbegrünung kann zwischen 20 und 40 l/m² Wasser, eine Intensivbegrünung zwischen 50 und 100 l/m² aufnehmen.

                  4. Schutzelemente auf Grundstück und am Haus

                  Für den Schutz vor eindringendem Wasser ins Gebäude gibt es verschiedene bauliche Maßmahmen: stationäre oder mobile vor oder direkt am Gebäude. Diese sind nur sinnvoll, wenn kein Grundwasser eindringen und kein Rückstau aus dem Kanalnetz stattfinden kann. Es ist zudem zu beachten, dass diese Maßnahmen die Grundstücksnutzung beeinträchtigen und ein  Eingriff in das Stadt- oder Landschaftsbild oder gar ein Verkehrshindernis darstellen können. Manche der genannten Methoden sind mit hohen Investitionskosten verbunden und bieten sich daher eher im öffentlichen oder industriellen Sektor an. Mögliche Elemente können sein:

                  • Kleine Dämme aus Sandsäcken
                  • Schlauchsysteme, die sich mit Wasser füllen; diese bieten aber nur temporären Schutz und können bersten
                  • Mobile, teilmobile und stationäre Hochwasserschutzwände z.B. aus Edelstahlbalken. Da hier mit Undichtigkeiten zu rechnen ist, muss man hier Pumpen für den Ernstfall miteinplanen. Zudem lassen sich diese durch eine rückwärtige Abstützung, auch gegen Gebäude, absichern.
                  • Dammbalkensysteme für Fenster und Türen in Kombination mit einer ortsfesten Halterungskonstruktion, zum Beispiel eingelassenen Fundamenten zur Verankerung oder fest installierte Stützen mit Führungsschienen
                  • Abdichtungssysteme wie Einsatzelemente für Eingangs- oder Fensteröffnungen und „Schotts“ mit Profildichtungen
                  • Wasserdichte Fenster und Türen. Hierbei ist die maximal zulässige Einstauhöhe des Systems zu beachten
                  • Wassersperren auf dem Gelände z.B. durch Mauern oder kleinen Erdwällen
                  • Stationäre Hochwasserschutzanlagen wie Erddämme, Mauern oder Spundwände; allerdings müssen diese relativ aufwändig geplant und ausgelegt werden
                  • Umlaufendes Hochwasserschutzbauwerk

                  5. Garten-Versickerungsfähigkeit

                  Grünflächen sind per se wasseraufnahmefähig, aber v.a. bei den immer heftigeren Starkregenschauern, kommt der Boden schnell an seine Wasseraufnahme-Grenzen und entsteht Staunäss, die zu Würzelfäulnis führen kann. Aber wie machen Sie Ihren so wasseraufnahmefähig wie möglich?

                  Besonders tonige oder lehmige Böden können Wasser schlechter aufnehmen als lockerere Bodenarten. Ist dies der Fall empfiehlt sich eine Mischung der Erde mit Kompost und Sand, um den Boden durchlässiger zu machen. Bei Hochbeeten kann das Regenwasser bequem durch die Erde und ggf. Drainage-Schicht durchsickern und so die Wurzeln optimal schützen. Desweiteren gibt es die Möglichkeit, Drainagen in Form von Rohren oder einer Schicht aus Kies und Sand im Boden verlegen zu lassen. Dies sorgt für den gebündelten Ablauf überschüssigen Wassers. Auch ein regelmäßiges Auflockern von Beeten mithilfe einer Hacke oder einem Grubber gilt als gute Maßnahme gegen anstauendes Wasser. Beim Rasen ist dahingegen nur das Vertikutieren möglich. Hierbei wird der Boden Millimeter tief eingeschnitten.

                  Weitere Schutzelemente können Mulden sein.

                  Quellen:

                  • https://www.ehlersgmbh.com/know-how/starkregen-ereignis-rueckstauschutz-wiki.php
                  • https://www.haus.de/leben/rueckstauklappe-32434
                  • https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/entwaesserung/abwasserhebeanlagen-160262
                  • https://www.zinco.de/dachaufbau-reduziert-hochwassergefahr
                  • https://deavita.com/gartengestaltung-pflege/haus-garten/garten-unter-wasser-hochwasser-tipps-was-tun-751661.html
                  • https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/hochwasserschutzfibel-objektschutz-und-bauliche-vorsorge-1591900
                  Mehr über Flood4Cast erfahren

                  Interessiert?

                  Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

                  Wabe

                  Newsletter

                  Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date